Isomatten
FAQ zu Isomatten
Eine Isomatte ist eine spezielle Unterlage, die beim Schlafen im Freien oder im Zelt verwendet wird. Sie dient dazu, den Körper vor Bodenkälte zu schützen und den Schlafkomfort deutlich zu erhöhen. Neben der Wärmedämmung sorgt sie auch dafür, dass Unebenheiten im Boden weniger spürbar sind. Eine Isomatte ist daher ein unverzichtbarer Bestandteil jeder Camping- oder Trekkingausrüstung.
Bei uns bekommst du eine schnelle Lieferung, 14 Tage Rückgaberecht und einen persönlichen Kundenservice, der dich per E-Mail, Telefon oder Chat unterstützt. Unsere Isomatten stammen von renommierten Herstellern und sind auf Langlebigkeit, Komfort und einfache Handhabung ausgelegt. Außerdem profitierst du von einer großen Auswahl und regelmäßigen Angeboten. So findest du das perfekte Modell für dein Abenteuer.
Man unterscheidet vor allem drei Arten:
- Schaumstoffmatten sind sehr robust und praktisch unverwüstlich, bieten aber weniger Komfort.
- Selbstaufblasbare Modelle kombinieren Schaumstoff und Luftkammern und sorgen damit für eine gute Balance aus Bequemlichkeit, Isolation und Gewicht.
- Luftmatten sind besonders komfortabel und kompakt im Packmaß, erfordern jedoch etwas mehr Sorgfalt bei der Nutzung.
Für Trekkingtouren kommt es vor allem auf Gewicht und Packmaß an. Besonders beliebt sind leichte Schaumstoffmatten oder ultraleichte Luftmatten, die sich kompakt verstauen lassen. Wichtig ist, dass die Matte auch bei kühleren Temperaturen zuverlässig isoliert. Deshalb solltest du bei längeren Touren unbedingt auch auf den R-Wert der Matte achten.
Der R-Wert beschreibt die Wärmedämmung einer Isomatte. Ein niedriger Wert reicht für den Sommer völlig aus, während du für kältere Jahreszeiten einen höheren Wert benötigst. Je höher der R-Wert, desto besser schützt die Matte vor Bodenkälte. Dieser Wert hilft dir dabei, die richtige Isomatte für deine geplanten Touren auszuwählen.
Nach jeder Tour solltest du die Isomatte mit einem feuchten Tuch und etwas milder Seife reinigen. So entfernst du Schmutz und Schweiß, ohne das Material zu beschädigen. Genau wie dein Campingzelt solltest du auch deine Isomatte gründlich trocknen, bevor du sie wieder einlagerst. Eine sorgfältige Pflege verlängert die Lebensdauer und erhält den Komfort der Matte.
Selbstaufblasbare Isomatten sollten möglichst ausgerollt und mit geöffnetem Ventil gelagert werden, damit sich der Schaumstoff nicht zusammendrückt. Schaumstoff- und Luftmatten kannst du auch locker zusammengerollt aufbewahren. Der Lagerort sollte kühl, trocken und dunkel sein, damit weder UV-Strahlung noch Hitze das Material schädigen. So bleibt deine Isomatte viele Jahre einsatzbereit.
Ein Loch in der Isomatte bedeutet nicht, dass sie unbrauchbar ist. Kleine Schäden kannst du mit einem Reparatur-Set schnell selbst beheben. Dazu bläst du die Matte leicht auf, tauchst sie in Wasser und lokalisierst die Stelle über kleine Luftblasen. Anschließend klebst du den Flicken auf – so kannst du deine Matte problemlos weiter nutzen.
Das Gewicht hängt stark vom Einsatzzweck ab: Für Trekking- und Rucksackreisen zählt jedes Gramm, weshalb ultraleichte Matten unter 500 g beliebt sind. Beim Camping mit dem Auto oder Wohnmobil spielt das Gewicht eine geringere Rolle, dafür steht der Komfort im Vordergrund. Eine besonders dicke Matte kann dann auch über 1,5 kg wiegen, bietet dafür aber maximalen Schlafkomfort. Am besten entscheidest du dich nach deinem persönlichen Schwerpunkt zwischen Gewicht und Bequemlichkeit.
Ja, Doppel-Isomatten sind eine praktische Lösung für Paare oder Familien. Sie sind breiter und verhindern, dass sich ein störender Spalt zwischen zwei Einzelmatten bildet. Besonders beim Camping im Zelt oder im Wohnmobil sorgen sie für gemeinsamen Schlafkomfort. Diese Matten sind oft etwas schwerer, bieten aber viel Platz und Bequemlichkeit. Zudem haben wir als Alternative zu Isomatten für zwei Personen auch Doppel-Luftbetten bei uns im Sortiment.