Campingtische
Ein guter Campingtisch macht deinen Platz im Freien erst so richtig gemütlich – egal, ob du morgens deinen Kaffee draußen genießt, mit anderen Karten spielst oder abends zusammen grillst. Er bringt Komfort, hält alles ordentlich und ist einfach praktisch für dein Outdoor-Erlebnis. In unserem Sortiment kannst du Campingtische kaufen, die sich schnell aufbauen lassen, durch stabile Verarbeitung überzeugen und leicht zu transportieren sind.
Das Wichtigste zu Campingtischen
Materialien & Verarbeitung
Bei Campingtischen kommt es vor allem auf das richtige Material an. Viele Modelle bestehen aus Aluminium, das besonders leicht, robust und rostfrei ist – ideal, wenn du gern flexibel unterwegs bist. Tische mit Stahlgestell bieten noch mehr Stabilität und tragen auch schwerere Lasten, sind dafür aber etwas schwerer. Wenn dir eine natürliche Optik wichtig ist, gefallen dir vielleicht Holz- oder MDF-Platten. Die wirken besonders wohnlich und sehen mit den passenden Campingstühlen einfach gut aus. Sie sollten aber vor Feuchtigkeit geschützt werden, damit du lange Freude daran hast.
Ausstattungsmerkmale von Campingtischen
Ausstattungsmerkmal | Nutzen | Worauf achten |
---|---|---|
Aluminium-Tischplatte | Leicht, wetterfest und hitzebeständig | Rostfrei, pflegeleicht, ideal für Outdoor |
MDF-Platte mit Folie | Preiswert und formstabil | Nur im Trockenen verwenden, feuchtigkeitsempfindlich |
Stahl-Gestell | Sehr stabil und belastbar | Etwas schwerer, Korrosionsschutz nötig |
Aluminium-Gestell | Leicht und rostfrei | Auf stabile Verarbeitung achten |
Höhenverstellbare Beine | Flexibel auf unebenem Gelände | Stufen- oder stufenlos verstellbar, Stabilität prüfen |
Klappmechanismus | Einfaches Auf- und Abbauen | Sichere Arretierung und kinderleichte Bedienung |
Tragegriff / Tasche | Besserer Transport zum Campingplatz | Robustheit und Tragekomfort prüfen |
Rutschfeste Füße | Sicherer Stand, auch auf nassen Flächen | Gummierte Endkappen oder breite Standflächen wählen |
Wasserabweisende Oberfläche | Schutz vor Feuchtigkeit, einfache Reinigung | Glatt, pflegeleicht, wetterbeständig |
Kompaktes Packmaß | Platzsparend im Auto oder Zelt | Je kleiner, desto praktischer |
Einsatzbereiche
Einsatzbereich | Empfohlener Tischtyp | Merkmale | Mobilität | Stabilität |
---|---|---|---|---|
Picknick / Tagesausflug | Mini- oder Beistelltisch | Leicht, schnell aufgebaut | sehr hoch | ausreichend |
Trekking / Radtouren | Ultraleicht-Tisch | Kompakt, niedrig, faltbar | extrem hoch | gering |
Wohnmobilcamping | Standard-Klapptisch | Höhenverstellbar, robust | hoch | gut |
Familiencamping | Großer Falttisch | Viel Fläche, evtl. Apsisbereich | mittel | hoch |
Gruppencamping | Großraum-Tisch | Ausziehbar oder klappbar | gering | sehr hoch |

FAQ zu Campingtischen
Bei Campingtischen findest Du meistens Materialien wie Aluminium, Stahl oder Holz/MDF. Aluminium ist besonders beliebt, weil es leicht und rostfrei bleibt – ideal, wenn Du viel unterwegs bist. Stahl bietet Dir mehr Stabilität und Tragkraft, wiegt aber ein bisschen mehr. Holz oder MDF bringt eine gemütliche Optik auf den Platz, braucht aber Schutz vor Feuchtigkeit, sonst leidet die Lebensdauer.
Die richtige Größe hängt davon ab, wie viele Personen am Tisch sitzen und wofür Du ihn nutzen möchtest. Für zwei Personen genügt oft schon ein kompakter Tisch mit etwa 60 x 40 cm. Wenn Ihr als Familie unterwegs seid, lohnt sich ein größeres Modell ab 120 x 60 cm. Achte auch darauf, dass die Sitzhöhe Deiner Campingstühle zur Tischhöhe passt – so sitzt Du bequem.
Viele Campingtische sind mittlerweile mit speziellen Arretierungen ausgestattet, damit sie nicht einfach zusammenklappen. Das sorgt für mehr Sicherheit, gerade wenn Kinder dabei sind. Trotzdem solltest Du immer ein bisschen aufpassen, damit sich niemand die Finger einklemmt.
Nach jeder Nutzung reicht es meistens, den Tisch mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Reiniger abzuwischen. Trockne ihn danach gut ab, damit kein Rost oder Schimmel entsteht. Metallteile freuen sich über gelegentlichen Rostschutz, Holzflächen kannst Du mit etwas Holzöl pflegen. Wenn Du den Tisch längere Zeit nicht brauchst, lager ihn am besten trocken zusammen mit deinem Campingzelt.
Für Einsteiger bekommst Du einfache Modelle aus MDF oder Kunststoff schon ab etwa 30 Euro. Stabilere Varianten aus Aluminium liegen meist zwischen 70 und 150 Euro. Wenn Du besonderen Wert auf Extras wie höhenverstellbare Beine oder eine besonders große Tischfläche legst, solltest Du mit 150 Euro oder mehr rechnen.
Definitiv, besonders wenn Du oft auf unebenem Untergrund wie Rasen, Sand oder Kies stehst. Mit verstellbaren Beinen kannst Du den Tisch in der Höhe anpassen – oft zwischen 60 und 90 cm – und so sicherstellen, dass alles stabil und bequem bleibt.
Für kurze Zeit macht das den meisten Tischen mit wetterfesten Materialien wie Aluminium nichts aus. Für längere Zeit solltest Du den Tisch aber lieber trocken lagern. Oberflächen aus MDF oder beschichtete Platten reagieren empfindlich auf Feuchtigkeit. Ein bisschen Pflege verlängert die Lebensdauer bei deinen Campingmöbeln deutlich.